Geschichte

Vom handwerklichen Unterstützungsverein zur Industriegewerkschaft:

Gewerkschaften entstehen im 19. Jahrhundert 

Quelle: Seminar der IG BCE

  •      1848/49  Im Umfeld der Revolution gründen sich die Gewerkschaften der Buchdrucker und der                     Tabakarbeiter.                                                                                                                                             

                                          Schon vorher existieren solidarische Unterstützungskassen und  Bildungsvereine als                             Handwerker- und Arbeitervereine.

  •     ab 1857  Wiedererstarken der Arbeiterbewegung und große Streikbewegung nach Scheitern der

                           Revolution und anschließender Unterdrückung aller demokratischen Kräfte.

  •          1860  Große Massenstreiks und zahlreiche Gewerkschaftsgründungen, weiterhin vor allem durch

                           gut ausgebildeten Fabrikarbeiter und Handwerker, ungelernte Arbeiter kaum organisiert.

  •     1870/71  ca. 70.000 Mitglieder (ca. 3% der Handwerker und Fabrikarbeiter)                                                  

                            > 40% in freien,                                                                                                                                     

                            > 40% in unternehmerfreundlichen, liberalen und                                                                           

                            > 40% in konfessionellen Gewerkschaften.

  • 1878-1890   "Sozialistengesetz"  unterdrückt alle sozialdemokratischen Organisationen.                         

                            Verbot oder Selbstauflösung auch der freien Gewerkschaften, getarntes Weiterarbeiten.        

  •     ab 1890  Wichtige Entwiklungsphase, Wachstum und langsamer Wandel von der Berufsgruppen-                   organisation zur modernen Industriegewerkschaft für ganze Branche.                                            
  •          1913  2,5 Mio. Mitglieder, Organisationsgrad 28%.

Geschichte der Ortsgruppe Heringen/Werra

  • 29.07.1951  Gründung der Ortsgruppe Heringen im Gasthaus "Zur Post".

                            Erster Vorstand:   Willi Moses (Vorsitzender)

                             August Schilling (Stellvertreter)

                             Walter Gebauer (Kassierer)

                             Josef Kortmeyer (Schriftführer)

                             Gergard Löffler (Jugendobmann)

                             Ludwig Ahlborn (Beisitzer)

                             Heinrich Pfeiffer (Beisitzer)

  •           1952   Erste Beteiligung an einem Fest zum 50 jährigen Bestehen des SPD-Ortsvereins mit Umzug.

  •           1955   Starker Andrang herschte im Gasthaus "Zur Post", als sich 400 Mitglieder zur 

                              kandidatenaufstellung für die Betriebsratswahl eingefunden hatten.

  •           1957   Gründung der Ortsgruppe Leimbach, die bis zu diesem Zeitpunkt der Ortsgruppe Heringen 

                             angehörte, und Großkundgebung des DGB zum 1. Mai.

  •           1959   Hans-Dieter Leimbach wird als Leiter der Jugengruppe bestädigt.
  •           1972   Hans-Dieter Leimbach wird als Vorsitzender der Ortsgruppe Heringen gewählt.
  •           1991   Großkundgebung des DGB zum 1. Mai.
  •           1994   Die Tratition des Bergmannsfestes wird wiederbelebt und ein Bergmannsverein   

                             wieder  gegründet der ein großes Bergmannsfest mit Bergparade ausrichtet.

        Erster Auftritt des Bergmannsverein "Glückauf Wintershal" zum IGBE Bergmanns-und Familienfest am 05. Juni 1995 in Heringen

  •           1996   Großkundgebung des DGB in Bonn.

                             Die Ortsgruppe nimmt mit 90 Kollegen und Kolleginnen an der großen Demo teil wo es um                                  Arbeit und soziale Gerechtigkeit ging.

                             Der Bergmannsverein "Glückauf Wintershall" richtet ein großes Bergmannfest mit                                              Bergparade aus. 

  •           2001   Die Ortsgruppe Heringen/Werra feiert ihr 50-jähriges Bestehen im Jugendheim in Heringen.

                             Der Vorsitzende Hans-Dieter Leimbach begrüßte viele langjährige aber auch jüngere                                   Mitglieder der Ortsgruppe Heringen.

                             Als Festredner konnte Hans-Dieter Leimbach IG BCE Sekretär Bernd Stahl gewinnen.

Foto Werra-Bote vom 21.11.2001

Er konnte auch Gäste wie Hildegard Maaß (Vorsitzende des DGB Kreis Bad Hersfeld), Michael Roth (Bundestagesabgeordneter) und Rolf Pfromm (Bürgermeister der Stadt Heringen/Werra) begrüßen.

Foto Hartmann           Bernd Stahl         Hans-Dieter Leimbach         Hildegard Maaß        Rolf Pfromm            Michael Roth

                 

  •           2003   Der Vorstand der IG BCE-Ortsgruppe Heringen gestaltet einen Festwagen anlässlich der  

                             850 Jahrfeier der Stadt Heringen/Werra und nimmt am Festumzug Teil.

                       Auf dem Wagen: Dieter Leimbach, Thomas Zierdt, Erhard Hebel, Thomas Schlosser mit Florian und Marcel

  •           2004   Hans-Dieter Leimbach gibt sein Amt als Vorsitzender der IG BCE-Ortsgruppe Heringen an

                             Dieter Guderjahn ab der bis dahin sein Stellvertreter war.

                             Hans-Dieter Leimbach bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten.   

  •           2012  Verjüngungskur im Vorstand der Ortsgruppe.

                            Dieter Guderjahn(1. Vorsitzender) gibt sein Amt an Markus Erbe, 

                            und Horst Rommel(Kassierer) an Markus Dralle ab.

                            2. Vorsitzender wird Marco Thornagel.

 Übersicht über Bergbauunternehmen und Schächte im Werra-Revier

 Hier Findet Ihr Bilder und Informationen über Kaliwerke der Werraregion

Stillgelete Bergwerke

 

Dorndorf (Heiligenroda) 1992 stillgelegt

 

Dorndorf

 

Springen 1992 stillgelgt

 

Springen (Seilbahn von Springen nach Dorndorf)

 

Kaiseroda/Merkers (Ernst Thälmann) stillgelegt 1993

 

Merkers

 

 Dippach (Alexanderhall) stillgelegt 1967

 

Abteroda stillgelegt 1922